lilypond-devel
[Top][All Lists]
Advanced

[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: Translated docs release


From: Till Rettig
Subject: Re: Translated docs release
Date: Sat, 31 Mar 2007 15:41:13 +0300
User-agent: Thunderbird 1.5.0.10 (X11/20070306)



John Mandereau wrote:
Hello,

As the translated docs are (almost) ready to be released, I pushed
lilypond/translation to master (as I've regularly merged this branch
with master, there is in fact no point to use git-rebase).
it's obviously not yet built, but I am looking forward to seeing it working. :-) In my own built of the web docs the automatic language translation doesn't work, but this might be due to the fact that I didn't install the files...
Francisco, Till, congratulations for your big translation work!
Francisco, may you update the small change in the tutorial (get it with
'make check-translation')?
Changes in lilypond.tely updated, uncommented the sentence: please translate this... Here comes also two patches to finally set the quoting marks correctly, I had to replace @samp by @q, because I didn't find any definition for @samp where I could have changed anything. Hope they are not somehow connected to any glossary or equal. Another thing I would mention is that I added a small part in the tutorial.itely explaining about the note names and differences
between German and English usage.
Finally I finished today also working.itely, its attached. I made the patches for lilypond/translation, don't mind if you won't be able to push them to master before your holiday. I thought it better to write the release message only when I have at least also the tweaking.itely chapter ready so there would be chapters 1-5 fully translated.
It'd also be very cool if you wrote a news entry for lilypond.org to
announce the docs translation in your language (as for the website
translation).  Please send it to lilypond-devel, so somebody can
hopefully apply and push it, because I'll be away from April 1st 11 am
to April 8th.

Cheers,
Till
>From 3240d94b8c809960dac5f5b2ad00935af04f1428 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Till Rettig <address@hidden>
Date: Thu, 29 Mar 2007 21:50:18 +0300
Subject: [PATCH] German updates and quotation marks

---
 Documentation/de/user/macros.itexi |  273 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++
 Documentation/po/de.po             |    2 +-
 2 files changed, 274 insertions(+), 1 deletions(-)
 create mode 100644 Documentation/de/user/macros.itexi

diff --git a/Documentation/de/user/macros.itexi 
b/Documentation/de/user/macros.itexi
new file mode 100644
index 0000000..d06ab3d
--- /dev/null
+++ b/Documentation/de/user/macros.itexi
@@ -0,0 +1,273 @@
address@hidden -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*-
+
address@hidden FIXME: rearranged this file; macros that don't depend on the 
output
address@hidden format should go at the beginning.  -gp
+
address@hidden in retrospect this is _not_ one of the output-insensitive macros.
address@hidden I'll fix it soon.
address@hidden usage: @lsr{ancient,custodes.ly}
address@hidden lsr{DIR,NAME}
address@hidden/input/lsr/\DIR\/collated-files.html#\NAME\,@file{\DIR\/\NAME\}}
address@hidden macro
+
address@hidden lsrdir{DIR}
address@hidden/input/lsr/\DIR\/collated-files.html,@file{\DIR\}}
address@hidden macro
+
address@hidden
+  @macro texisharp {word}
+  #
+  @end macro
+  @macro texiflat {word}
+  b
+  @end macro
address@hidden ifnottex
+
address@hidden FIXME, use \fetaaccidentalsXMC?
address@hidden \\kern0.15em\\fetachar\\fetaflat
address@hidden
+ @macro texiflat {word}
+ @tex
+ FIXME: fetaflat
+ @end tex
+ @end macro
address@hidden FIXME, use \fetaaccidentalsXC?
address@hidden  \\raise0.5ex\\fetachar\\fetasharp
+ @macro texisharp {word}
+  @tex
+  FIXME: fetasharp
+  @end tex
+  @end macro
address@hidden iftex
+
+
address@hidden arrow{}
address@hidden
address@hidden $\\Rightarrow$ @end address@hidden
address@hidden iftex
address@hidden
address@hidden
+&rarr;
address@hidden html
address@hidden ifhtml
address@hidden
+-->
address@hidden ifinfo
address@hidden macro
+
+
address@hidden
address@hidden ***** HTML *****
+
address@hidden makeinfo-4.7 encodes html names, which means that nodes that
address@hidden contain nonalphanum characters will be broken links on the 
website.
address@hidden @uref{../lilypond-internals/\NAME\.html,address@hidden
address@hidden @inforef{} adds ``See'' to the sentence, which is annoying, but
address@hidden better than a broken link.
address@hidden @inforef{\NAME\,,address@hidden
address@hidden using @ref without punctuation is OK without for formats other 
than info
+
address@hidden annoying parentheses stripped by add-html-footer.py
address@hidden internalsref{NAME}
address@hidden \NAME\
address@hidden,,,lilypond-internals}
address@hidden macro
+
address@hidden usage: @inputfileref{input@/regression,FILE@/-NAME.ly}
address@hidden inputfileref{DIR,NAME}
address@hidden/\DIR\/collated-files.html#\NAME\,@file{\DIR\/address@hidden
address@hidden macro
+
address@hidden annoying parentheses stripped by add-html-footer.py
address@hidden rglos{NAME}
address@hidden \NAME\
address@hidden,,,music-glossary}
address@hidden macro
+
address@hidden to get decent quotes in `foo'
address@hidden q{TEXT}
address@hidden
+&lsquo;\TEXT\&rsquo;
address@hidden html
address@hidden macro
+
address@hidden to get decent French quotes in ``foo''
address@hidden qq{TEXT}
address@hidden
+&bdquo;\TEXT\&ldquo;
address@hidden html
address@hidden macro
+
address@hidden ifhtml
+
+
address@hidden
address@hidden ***** DOCBOOK-XML *****
+
address@hidden internalsref{NAME}
address@hidden \NAME\
address@hidden,,,lilypond-internals}
address@hidden macro
+
address@hidden inputfileref{DIR,NAME}
address@hidden/\DIR\/collated-files.html#\NAME\,@file{\DIR\/\NAME\}}
address@hidden macro
+
address@hidden rglos{NAME}
address@hidden \NAME\
address@hidden,,,music-glossary}
address@hidden macro
+
address@hidden to get decent quotes in `foo'
address@hidden q{TEXT}
address@hidden
+,\TEXT\&lsquo;
address@hidden xml
address@hidden macro
+
address@hidden to get decent quotes in ``foo''
address@hidden qq{TEXT}
address@hidden
+&bdquo;\TEXT\&ldquo;
address@hidden xml
address@hidden macro
+
address@hidden ifdocbook
+
+
address@hidden
address@hidden **** INFO ****
+
address@hidden internalsref{NAME}
address@hidden \NAME\
address@hidden,,lilypond-internals}
address@hidden macro
+
address@hidden inputfileref{DIR,NAME}
address@hidden/\NAME\}
address@hidden macro
+
address@hidden address@hidden
address@hidden \NAME\
address@hidden,,,music-glossary}
address@hidden macro
+
address@hidden usermanref{NAME}
address@hidden
address@hidden macro
+
address@hidden to get decent quotes in `foo'
address@hidden q{TEXT}
+‚\TEXT\‘
address@hidden macro
+
address@hidden to get decent quotes in ``foo''
address@hidden qq{TEXT}
+„\TEXT\“
address@hidden macro
+
address@hidden ifinfo
+
+
address@hidden **** TEX ****
address@hidden
+
address@hidden internalsref{NAME}
address@hidden \NAME\
address@hidden
address@hidden macro
+
address@hidden inputfileref{DIR,NAME}
address@hidden/@/\NAME\}
address@hidden macro
+
address@hidden rglos {NAME}
address@hidden \NAME\
address@hidden
address@hidden macro
+
address@hidden seeinternals{NAME}
+internals document, @internalsref{\NAME\}
address@hidden macro
+
address@hidden usermanref{NAME}
+user manual, @internalsref{\NAME\}
address@hidden macro
+
address@hidden they are actually for LaTeX, do they work?
address@hidden to get decent quotes in `foo'
address@hidden q{TEXT}
+ \glq\TEXT\\grq
address@hidden macro
+
address@hidden to get decent quotes in ``foo''
address@hidden qq{TEXT}
+ \glqq\TEXT\\glqq
address@hidden macro
+
address@hidden iftex
+
+
address@hidden
address@hidden **** not TEX ****
+
address@hidden seeinternals{NAME}
address@hidden
address@hidden macro
+
address@hidden
address@hidden usermanref{NAME}
address@hidden
address@hidden macro
address@hidden ifnotinfo
+
address@hidden ifnottex
+
+
address@hidden **** ALL ****
+
address@hidden refbugs
address@hidden
address@hidden Bugs
+
address@hidden macro
+
address@hidden moreinfo
address@hidden More information
+
address@hidden macro
+
address@hidden seealso
address@hidden
address@hidden See also
+
address@hidden macro
+
address@hidden refcommands
address@hidden
address@hidden Predefined commands
+
address@hidden macro
+
address@hidden context{NAME}
address@hidden \NAME\
address@hidden@c should use internalsref
address@hidden macro
+
address@hidden refcommand{WHAT}
address@hidden \WHAT\
address@hidden
address@hidden macro
+
address@hidden commonprop
address@hidden
address@hidden Commonly tweaked properties
+
address@hidden macro
+
address@hidden funindex {WORD}
address@hidden \WORD\
address@hidden \WORD\
address@hidden macro
+
address@hidden EOF
diff --git a/Documentation/po/de.po b/Documentation/po/de.po
index c37ec71..9897060 100644
--- a/Documentation/po/de.po
+++ b/Documentation/po/de.po
@@ -257,7 +257,7 @@ msgstr "Alles zusammen"
 #. @node in ../../../Documentation/user/tutorial.itely
 #. @subsection in ../../../Documentation/user/tutorial.itely
 msgid "Working on text files"
-msgstr "An Text-Dateien arbeiten"
+msgstr "Arbeiten an Text-Dateien"
 
 #. @node in ../../../Documentation/user/tutorial.itely
 #. @subsection in ../../../Documentation/user/tutorial.itely
-- 
1.5.0.1.50.gb97e91

>From 34790b65743f986d71d25745379bfb36323b49c0 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Till Rettig <address@hidden>
Date: Sat, 31 Mar 2007 15:27:15 +0300
Subject: [PATCH] German polishing and working.itely added

---
 Documentation/de/user/lilypond.tely  |   38 +-
 Documentation/de/user/macros.itexi   |   12 +-
 Documentation/de/user/tutorial.itely |   57 ++--
 Documentation/de/user/working.itely  |  683 ++++++++++++++++++++++++++++++++--
 4 files changed, 707 insertions(+), 83 deletions(-)

diff --git a/Documentation/de/user/lilypond.tely 
b/Documentation/de/user/lilypond.tely
index b97a193..41106bc 100644
--- a/Documentation/de/user/lilypond.tely
+++ b/Documentation/de/user/lilypond.tely
@@ -1,6 +1,6 @@
 \input texinfo @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*-
 @ignore
-    Translation of GIT committish: 3237f4afc77b528ca92ca6d68664bd80e39d9e76
+    Translation of GIT committish: e489bed81d0ac43dd58c29d37689823ec3f40a9b
 
     When revising a translation, copy the HEAD committish of the
     version that you are working on.  See TRANSLATION for details.
@@ -34,13 +34,13 @@ Distributions will want to install lilypond.info in 
postinstall, doing:
 @c 
 @dircategory LilyPond
 @direntry
-* LilyPond: (lilypond/lilypond).           The GNU music typesetter.
-* abc2ly: (lilypond/lilypond)Invoking abc2ly.          Importing ABC.      
-* convert-ly: (lilypond/lilypond)Invoking convert-ly.  Older LilyPond versions.
-* etf2ly: (lilypond/lilypond)Invoking etf2ly.          Importing Finale.
-* lilypond-book: (lilypond/lilypond)LilyPond-book.     Itegrating text and 
music.
-* midi2ly: (lilypond/lilypond)Invoking midi2ly.        Importing MIDI.
-* mup2ly: (lilypond/lilypond)Invoking mup2ly.          Importing Mup.
+* LilyPond: (lilypond/lilypond).           Das GNU Notensatzprogramm.
+* abc2ly: (lilypond/lilypond)Invoking abc2ly.          ABC-Dateien 
importieren.      
+* convert-ly: (lilypond/lilypond)Invoking convert-ly.  Ältere 
LilyPond-Versionen.
+* etf2ly: (lilypond/lilypond)Invoking etf2ly.          Finale-Dateien 
importieren.
+* lilypond-book: (lilypond/lilypond)LilyPond-book.     Noten in den Text 
integrieren.
+* midi2ly: (lilypond/lilypond)Invoking midi2ly.        Midi-Dateien 
importieren.
+* mup2ly: (lilypond/lilypond)Invoking mup2ly.          Mup-Dateien importieren.
 @end direntry
 
 @c don't remove this comment.
@@ -112,16 +112,17 @@ Free Documentation License'' angefügt.
 @copying
 Copyright @copyright{} 1999--2007 bei den Autoren
 
address@hidden translation of the following copyright notice is provided
-for courtesy to non-English speakers, but only the notice in English
-legally counts.}
address@hidden Übersetzung der folgenden Lizenzanmerkung ist zur Orientierung 
+für Leser, die nicht Englisch sprechen. Im rechtlichen Sinne ist aber 
+nur die englische Version gültig.}
 
address@hidden translate the above sentence in German--}
address@hidden@emph{--Please translate the above sentence in German--}
 
 @quotation
 Es ist erlaubt, dieses Dokument unter den Bedingungen der
 GNU Free Documentation Lizenz (Version 1.1 oder
-spätere, von der Free Software Foundation publizierte Versionen), 
+spätere, von der Free Software Foundation publizierte Versionen, ohne 
+Invariante Abschnitte), 
 zu kopieren, verbreiten und/oder
 zu verändern. Eie Kopie der Lizenz ist im Abschnitt ``GNU
 Free Documentation License'' angefügt.
@@ -142,16 +143,17 @@ Diese Datei dokumentiert GNU LilyPond.
 
 Copyright 1999--2007 bei den Autoren.
 
address@hidden translation of the following copyright notice is provided
-for courtesy to non-English speakers, but only the notice in English
-legally counts.}
address@hidden Übersetzung der folgenden Lizenzanmerkung ist zur Orientierung 
+für Leser, die nicht Englisch sprechen. Im rechtlichen Sinne ist aber 
+nur die englische Version gültig.}
 
address@hidden translate the above sentence in German--}
address@hidden@emph{--Please translate the above sentence in German--}
 
 @quotation
 Es ist erlaubt, dieses Dokument unter den Bedingungen der
 GNU Free Documentation Lizenz (Version 1.1 oder
-spätere, von der Free Software Foundation publizierte Versionen), 
+spätere, von der Free Software Foundation publizierte Versionen, ohne 
+Invariante Abschnitte), 
 zu kopieren, verbreiten und/oder
 zu verändern. Eie Kopie der Lizenz ist im Abschnitt ``GNU
 Free Documentation License'' angefügt.
diff --git a/Documentation/de/user/macros.itexi 
b/Documentation/de/user/macros.itexi
index d06ab3d..fc8754b 100644
--- a/Documentation/de/user/macros.itexi
+++ b/Documentation/de/user/macros.itexi
@@ -84,14 +84,14 @@
 @ref{\NAME\,,,music-glossary}
 @end macro
 
address@hidden to get decent quotes in `foo'
address@hidden to get decent German quotes in `foo'
 @macro q{TEXT}
 @html
-&lsquo;\TEXT\&rsquo;
+&sbquo;\TEXT\&rsquo;
 @end html
 @end macro
 
address@hidden to get decent French quotes in ``foo''
address@hidden to get decent German quotes in ``foo''
 @macro qq{TEXT}
 @html
 &bdquo;\TEXT\&ldquo;
@@ -118,14 +118,14 @@
 @ref{\NAME\,,,music-glossary}
 @end macro
 
address@hidden to get decent quotes in `foo'
address@hidden to get decent German quotes in `foo'
 @macro q{TEXT}
 @xml
-,\TEXT\&lsquo;
+&sbquo;\TEXT\&lsquo;
 @end xml
 @end macro
 
address@hidden to get decent quotes in ``foo''
address@hidden to get decent German quotes in ``foo''
 @macro qq{TEXT}
 @xml
 &bdquo;\TEXT\&ldquo;
diff --git a/Documentation/de/user/tutorial.itely 
b/Documentation/de/user/tutorial.itely
index a6fdb56..7827b3c 100644
--- a/Documentation/de/user/tutorial.itely
+++ b/Documentation/de/user/tutorial.itely
@@ -1,7 +1,7 @@
 @c -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*-
 @c This file is part of lilypond.tely
 @ignore
-    Translation of GIT committish: a765cf7a841733570469b8f8b5c5ba538c4187d6
+    Translation of GIT committish: e489bed81d0ac43dd58c29d37689823ec3f40a9b
 
     When revising a translation, copy the HEAD committish of the
     version that you are working on.  See TRANSLATION for details.
@@ -143,7 +143,7 @@ dann betrachtet werden kann.
 Wenn Sie das LilyPond.app-Symbol doppelt klicken, öffnet
 sich eine Beispiel-Datei. Speichern Sie sie etwa als
  @file{test.ly} auf dem Desktop und übersetzen Sie sie
-mit dem Menü-Befehl  @samp{Compile > Typeset File}.
+mit dem Menü-Befehl  @q{Compile > Typeset File}.
 Die PDF-Datei mit dem fertigen Notensatz wird automatisch
 geöffnet.
 
@@ -278,7 +278,7 @@ wir unser erstes Notationsbeispiel mit einer @rglos{scale} 
an.
 
 Die erste Note ist das @rglos{middle C}. Jede folgende Note
 befindet sich höchstens eine Quarte von der vorhergehenden
-entfernt -- das erste @samp{C} ist also das nächste C vom
+entfernt -- das erste @q{C} ist also das nächste C vom
 eingestrichenen C aus gerechnet. Darauf folgt das nächstmögliche
 D in Bezug auf die vorhergehende Note. Mit diesen Regeln können
 auch Melodien mit größeren Intervallen gebildet werden:
@@ -292,7 +292,7 @@ auch Melodien mit größeren Intervallen gebildet werden:
 
 @noindent
 Dieses Beispiel beginnt nicht mit dem eingestrichenen C. Die
-erste Note (das @samp{D}) ist das nächste D in Bezug auf
+erste Note (das @q{D}) ist das nächste D in Bezug auf
 das eingestrichene C.
 
 Um Intervalle zu notieren, die größer als eine Quarte sind, können
@@ -320,8 +320,8 @@ verändert werden.
 
 Die @rglos{duration} einer Note wird durch eine Zahl bezeichnet,
 die direkt auf den Notennamen folgend eingegeben wird.
-  @samp{1}für eine @rglos{whole note}, @samp{2} für eine @rglos{half note},
address@hidden für eine @rglos{quarter note} und so weiter.  Notenhälse
+  @q{1}für eine @rglos{whole note}, @q{2} für eine @rglos{half note},
address@hidden für eine @rglos{quarter note} und so weiter.  Notenhälse
 werden automatisch hinzugefügt.
 
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
@@ -336,7 +336,7 @@ werden automatisch hinzugefügt.
 Wenn keine Dauer bezeichnet wird, wird die der vorhergehenden Note
 verwendet. Für die erste Note ist eine Viertel als Standard definiert.
 
-Um @rglos{dotted notes} zu erzeugen wird einfach ein Punkt @samp{.}
+Um @rglos{dotted notes} zu erzeugen wird einfach ein Punkt @q{.}
 hinter die Notendauer geschrieben.
 
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
@@ -350,7 +350,7 @@ hinter die Notendauer geschrieben.
 @subheading Rests
 
 Eine @rglos{rest} wird genauso wie eine Noten eingegeben; ihre
-Bezeichnung ist @samp{r}.
+Bezeichnung ist @q{r}.
 
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim]
 \relative c'' {
@@ -435,7 +435,6 @@ Wenn das jetzt unverständlich klang, sind hier die  
Erklärungen:
 
 @itemize
 
address@hidden übersetzen?
 @cindex Groß- und Kleinschreibung
 @cindex Kleinbuchstaben
 @cindex Großbuchstaben
@@ -470,7 +469,7 @@ ist es, Code-Blöcke mit der Tab-Taste oder zwei 
Leerzeichen einzurücken.
 Jedes Bisschen LilyPond-Code muss in
 @address@hidden geschweifte Klammern @}} eingeschlossen werden. Diese
 Klammern zeigen LilyPond an, dass es sich um einen zusammengehörenden
-Musikausdruck handelt, genauso wie Klammern @samp{()} in der Mathematik.
+Musikausdruck handelt, genauso wie Klammern @q{()} in der Mathematik.
 Die Klammern sollten von jeweils einem Leerzeichen umgeben sein, um
 Zweideutigkeiten
 auszuschließen, außer sie
@@ -486,7 +485,7 @@ Ein Kommentar ist eine Bemerkung für den menschlichen Leser
 einer Quelldatei, es wird bei der Dateianalyse durch das Programm
 ignoriert, so dass es also keine Auswirkung auf die Druckausgabe der
 Noten hat. Es gibt zwei verschiedene Typen von Kommentaren. Das
-Prozentzeichen @samp{%} geht einem Zeilen-Kommentar voraus: Alles
+Prozentzeichen @q{%} geht einem Zeilen-Kommentar voraus: Alles
 nach diesem Zeichen wird in dieser Zeile ignoriert. Ein Block-Kommentar
 bezeichnet einen ganzen Abschnitt als Kommentar. Alles, was von @address@hidden
  und @address@hidden umgeben ist, wird ignoriert. Das folgende Beispiel zeigt
@@ -568,7 +567,7 @@ der address@hidden gibt noch einen anderen Eingabemodus
 für Tonhöhen, siehe @ref{Absolute note names}, aber für die Praxis ist
 der relative Modus viel einfacher und sicherer zu benutzen.}. Wenn
 keine
-zusätzlichen Oktavierungszeichen (@code{'} and @code{,}) gesetzt sind,
+zusätzlichen Oktavierungszeichen (@code{'} und @code{,}) gesetzt sind,
 wird angenommen, dass folgende Tonhöhe sich innerhalb einer Quarte in
 Bezug auf die vorhergehende befindet.
 
@@ -576,7 +575,7 @@ LilyPond untersucht Tonhöhen basierend auf den Notennamen 
-- eine
 übermäßige Quarte ist also @emph{nicht} das selbe wie eine verminderte
 Quinte. Wenn wir von C aus rechnen, wird ein Fis höher als das C
 gesetzt,
-während ein Ges in der Quarte @{unter} dem C gesetzt wird.
+während ein Ges in der Quarte @emph{unter} dem C gesetzt wird.
 
 
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2]
@@ -602,10 +601,10 @@ siehe @ref{Octave check}.
 @subheading Accidentals
 
 Ein @rglos{sharp}-Vorzeichen wird eingegeben, indem an den
-Notennamen ein @samp{is} gehängt wird, ein  @rglos{flat}-Vorzeichen
-durch Anhängen von @samp{es}. Logischerweise wird dann ein
+Notennamen ein @q{is} gehängt wird, ein  @rglos{flat}-Vorzeichen
+durch Anhängen von @q{es}. Logischerweise wird dann ein
  @rglos{double sharp} oder @rglos{double flat} durch Anhängen
-von @samp{isis} oder @samp{eses} address@hidden Syntax
+von @q{isis} oder @q{eses} address@hidden Syntax
 stammt aus der Tradition der germanischen Sprachen und ist also für
 deutsche Benutzer kein Problem. Es ist aber möglich, die Namen anderer
 Sprachen zu benutzen, siehe
@@ -661,9 +660,9 @@ d cis fis
 
 @noindent
 hat keine Note ein Vorzeichen gesetzt, trotzdem muss im Quelltext das
- @samp{is} an das @code{cis} und @code{fis} gehängt werden.
+ @q{is} an das @code{cis} und @code{fis} gehängt werden.
 
-Der Code @samp{e} heißt also nicht: @qq{Male einen schwarzen Punkt
+Der Code @q{e} heißt also nicht: @qq{Male einen schwarzen Punkt
 auf die erste Linie des Systems.} Im Gegenteil, er sagt vielmehr:
  @qq{Hier soll eine Note mit der Tonhöhe E gesetzt werden.}
 In der Tonart As-Dur @emph{bekommt} sie ein Vorzeichen:
@@ -698,7 +697,7 @@ siehe @ref{Key signature}.
 
 @cindex Bindebögen
 @subheading Ties
-Ein @rglos{tie} wird geschrieben, indem man eine Tilde @samp{~} and die
+Ein @rglos{tie} wird geschrieben, indem man eine Tilde @q{~} and die
 erste der zu verbindenden Noten hängt.
 
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2]
@@ -712,7 +711,7 @@ c4 ~ c8 a8 ~ a2
 Ein @rglos{slur} ist ein Bogen, der über viele Noten gesetzt wird. Die
 Note,
 and der er beginngt, und die Note, an der er endet, werden mit
- @samp{(} beziehungsweise @samp{)} markiert.
+ @q{(} beziehungsweise @q{)} markiert.
 
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2]
 d4( c16) cis( d e c cis d) e( d4)
@@ -773,7 +772,7 @@ siehe @ref{Phrasing slurs}.
 @subheading Articulations
 
 Übliche @rglos{articulations} könne durch Anfügen eines Minus
address@hidden und eines Zeichens eingegeben werden:
address@hidden und eines Zeichens eingegeben werden:
 
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2]
 c-. c-- c-> c-^ c-+ c-_
@@ -782,7 +781,7 @@ c-. c-- c-> c-^ c-+ c-_
 @cindex Fingersatz
 @subheading Fingerings
 Auf gleiche Weise können Fingersatzbezeichnungen hinzugefügt
-werden, indem nach dem Minus (@samp{-}) eine Zahl geschrieben wird:
+werden, indem nach dem Minus (@q{-}) eine Zahl geschrieben wird:
 
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2]
 c-3 e-5 b-2 a-1
@@ -790,7 +789,7 @@ c-3 e-5 b-2 a-1
 
 Artikulationszeichen und Fingersätze werden normalerweise
 automatisch plaziert, aber man kann ihre Position auch vorgeben
-durch die Zeichen @samp{^} (oben) oder @samp{_} (unten) anstelle
+durch die Zeichen @q{^} (oben) oder @q{_} (unten) anstelle
 des Minus.  An eine Noten können auch mehrfache Artikulationszeichen
 gehängt werden. Meistens findet aber LilyPond alleine die beste
 Möglichkeit,
@@ -802,7 +801,7 @@ c_-^1 d^. f^4_2-> e^-_+
 
 @subheading Dynamics
 Die Dynamik innerhalb eines Stückes wird eingegeben, indem man
-die Markierungen (mit einem Backslash, @address@hidden) an die Note
+die Markierungen (mit einem Backslash, @address@hidden) an die Note
 hängt:
 
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2]
@@ -848,7 +847,7 @@ a8 ais d ees r d c16 b a8
 @noindent
 Wenn diese automatisch gesetzten Balken nicht gewollt sind,
 können sie manuell geändert werden. Die Note, an der der Balken
-anfängt, erhält ein @samp{[} und die, an der er endet, ein @samp{]}.
+anfängt, erhält ein @q{[} und die, an der er endet, ein @q{]}.
 
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2]
 a8[ ais] d[ ees r d] a b
@@ -1054,8 +1053,8 @@ erstellt werden können. So etwa hier:
 Das ist eine Folge von (mathematischen) Ausdrücken, in denen
 jeder Ausdruck in dem folgenden (größeren) enthalten ist. Die
 einfachsten Ausdrücke sind Zahlen, und größere werden durch die
-Kombination von Ausdrücken mit Hilfe von Operatoren (wie @samp{+},
address@hidden und @samp{/}) sowie Klammern. Genauso wie mathematische
+Kombination von Ausdrücken mit Hilfe von Operatoren (wie @q{+},
address@hidden und @q{/}) sowie Klammern. Genauso wie mathematische
 Ausdrücke könen auch musikalische Ausdrücke beliebig tief verschachtelt
 werden. Das ist wichtig für komplexe Musik mit vielen Stimmen.
 
@@ -1189,7 +1188,7 @@ Stimmen gesetzt wird.
 Für den Satz von mehrstimmigen Stücken kann es auch angebracht sein,
 unsichtbare Pausen zu verwenden. Hiermit könne Stimmen ausgefüllt
 werden, die gerade nicht aktiv sind. Hier ist ein Beispiel mit einer
-unsichtbaren Pause (@samp{s}) anstelle einer normalen (@samp{r}):
+unsichtbaren Pause (@q{s}) anstelle einer normalen (@q{r}):
 
 @lilypond[quote,ragged-right,verbatim,fragment,relative=2]
 <<
@@ -1227,7 +1226,7 @@ Siehe @ref{Basic polyphony}.
 
 @cindex Akkorde
 Akkorde werden notiert, indem die Tonhöhen von spitzen
-Klammern (@samp{<} und @samp{>}) umgeben werden.
+Klammern (@q{<} und @q{>}) umgeben werden.
 
 @lilypond[quote,fragment,verbatim,relative=2,fragment]
 r4 <c e g>4 <c f a>2
diff --git a/Documentation/de/user/working.itely 
b/Documentation/de/user/working.itely
index d8fab25..4789da5 100644
--- a/Documentation/de/user/working.itely
+++ b/Documentation/de/user/working.itely
@@ -1,78 +1,701 @@
address@hidden -*- coding: utf-8; mode: texinfo; documentlanguage: de -*-
address@hidden -*- coding: utf-8; mode: texinfo; -*-
 @c This file is part of lilypond.tely
 @ignore
-    Translation of GIT committish: 3237f4afc77b528ca92ca6d68664bd80e39d9e76
-
+    Translation of GIT committish: FILL-IN-HEAD-COMMITTISH
 
     When revising a translation, copy the HEAD committish of the
     version that you are working on.  See TRANSLATION for details.
 @end ignore
 
-
 @node Working on LilyPond projects
 @chapter Working on LilyPond projects
 
-UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME
+Dieses
+This section explains how to solve or avoid certain common
+problems.  If you have programming experience, many of these
+tips may seem obvious, but it is still advisable to read
+this chapter.
+
+
address@hidden
+* Suggestions for writing LilyPond files::  
+* Saving typing with identifiers and functions::  
+* Style sheets::                
+* Updating old files::          
+* Troubleshooting (taking it all apart)::  
+* Minimal examples::            
address@hidden menu
+
 
address@hidden 
-* Suggestions for writing LilyPond files::
-* Saving typing with identifiers and functions::
-* Style sheets::
-* Updating old files::
-* Troubleshooting (taking it all apart)::
-* Minimal examples::
address@hidden menu 
 @node Suggestions for writing LilyPond files
 @section Suggestions for writing LilyPond files
+Jetzt sind Sie so weit, größere Stücke mit LilyPond zu schreiben -- 
+nicht 
+nur die kleinen Beispiele aus der Übung, sondern ganze Stücke.
+Aber wie geht man das am besten an?
+
+Solange LilyPond Ihre Dateien versteht und die Noten so setzen, 
+wie Sie das wollen, spielt es eigentlich keine Rolle, wie Ihre 
+Dateien aussehen. Es gibt aber trotzdem ein paar Dinge, die man 
+beim Schreiben von LilyPond-Code berücksichtigen sollte.
+
address@hidden @bullet
address@hidden Was ist, wenn Sie einen Fehler machen? Die Struktur einer 
+LilyPond-Datei kann es erleichtern (oder erschweren), bestimmte 
+Fehler zu finden.
+
address@hidden Was ist, wenn Sie ihre Dateien mit jemandem austauschen 
+wollen? Oder ihre Dateien nach einige Jahren noch einmal überarbeiten 
+wollen? Manche LilyPond-Dateien vesteht man auf den ersten Blick, 
+über anderen muss man eine Stunde grübeln, um die Struktur zu ahnen.
+
address@hidden Was ist, wenn sie Ihre Dateien auf eine neuere LilyPond-Version 
+aktualisieren wollen? Die Syntax der Eingabesprache verändert sich 
+allmählich mit Verbesserungen im Programm. Die meisten Verändernungen 
+können automatisch durch @code{convert-ly} gelöst werden, aber 
+bestimmte Änderungen brauchen Hanbarbeit. LilyPond-Dateien können 
+strukturiert werden, damit sie einfacher aktualisierbar sind.
address@hidden itemize
+
address@hidden
+* General suggestions::         
+* Typesetting existing music::  
+* Large projects::              
address@hidden menu
 
-UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME
 
address@hidden 
-* General suggestions::
-* Typesetting existing music::
-* Large projects::
address@hidden menu 
 @node General suggestions
 @subsection General suggestions
 
-UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME
+Hier einige Vorschläge wie Sie Probleme vermeiden oder lösen können:
+
address@hidden @bullet
address@hidden @strong{Schreiben Sie immer mit @code{\version} die 
+Versionsnummer 
+in jede Datei}. Beachten Sie, dass in allen Vorlagen die Versionsnummer  
address@hidden "2.11.15"} eingetragen ist. Es empfielt sich, in alle 
+Dateien, unabhängig von ihrer Größe, den @code{\version}-Befehl 
+einzufügen. Persönliche Erfahrung hat gezeigt, dass es ziemlich 
+frustrierend sein kann zu erinnern, welche Programmversion man etwa 
+vor einem Jahr verwendet hat. Auch @code{convert-ly} benötigt die 
+Versionsnummer.
+
address@hidden @strong{Benutzen Sie Überprüfungen}: @ref{Taktüberprüfung}, 
address@hidden und
address@hidden  Wenn Sie hier und da diese Überprüfungen 
+einfügen, finden Sie einen möglichen Fehler weit schneller. Wie oft 
+aber 
+ist \qq{hier und da}? Das hängt von der Komplexität der Musik ab. Bei 
+einfachen Stücken reicht es vielleicht ein- oder zweimal, in sehr
+komplexer Musik sollte man sie vielleicht in jeden Takt einfügen.
+
address@hidden @strong{Ein Takt pro Textzeile}. Wenn irgendetwas kompliziertes 
+vorkommt, entweder in der Musik selber oder in der Anpassung der 
+Ausgabe,
+empfielt es sich oft, nur einen Takt pro Zeile zu schreiben. 
+Bildschirmplatz zu sparen, indem Sie acht Takte in eine Zeile zwängen, 
+hilft nicht weiter, wenn Sie ihre Datei @qq{debuggen} müssen.
+
address@hidden @strong{Kommentieren Sie ihre Dateien}.  Benutzen Sie entweder 
+Taktnummern (in regelmäßigen Abständen) oder Verweise auf musikalische 
+Themen (@qq{Zweites Thema in den Geigen}, @qq{vierte Variation} usw.). 
+Sie brauchen diese Kommentare vielleicht noch nicht, wenn Sie das Stück  
+notieren, aber spätestens wenn Sie nach ein paar Jahren etwas 
+verändern 
+wollen oder Sie den Quelltext an einen Freund weitergeben wollen, 
+ist es weitaus komplizierter, die Dateistruktur ohne Kommentare zu 
+verstehen als wenn Sie sie rechtzeitig eingefügt hätten.
+
address@hidden @strong{Schreiben Sie Klammern mit Einrückung}.  Viele 
+Probleme entstehen durch ungerade Anzahl von  @address@hidden and 
address@hidden@}}-Klammern.
+
address@hidden @strong{Schreiben Sie Tondauerangaben} am Anfang von 
+Abschnitten und Bezeichnern. Wenn Sie beispielsweise 
+ @code{c4 d e} am Anfang eines Abschnittes schreiben, 
+ersparen Sie sich viele Probleme, wenn Sie ihre Musik 
+eines Tages umarrangieren wollen.
+
address@hidden @strong{Trennen Sie Einstellungen} von den eigentlichen 
+Noten. Siehe auch @ref{Saving typing with identifiers and functions} 
+und
address@hidden sheets}.
+
address@hidden itemize
+
 
 @node Typesetting existing music
 @subsection Typesetting existing music
 
-UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME
+Wenn Sie Musik aus einer fertigen Partitur kopieren (z. B. die 
+LilyPond-Eingabe einer gedruckten Partitur):
+
address@hidden @bullet
+
address@hidden Schreiben Sie ein System ihrer Quelle nach dem anderen 
+(aber trotzdem nur einen Takt pro Textzeile) und überprüfen 
+Sie jedes System, nachdem Sie es fertig kopiert haben. Mit dem 
address@hidden können Sie den Übersetzungsprozess 
+beschleunigen. Siehe auch 
address@hidden corrected music}.
+
address@hidden Definieren Sie @code{mBreak = @{ \break @}} schreiben Sie
+ @code{\mBreak} in der Quelldatei immer dann, wenn im Manuskript 
+ein Zeilenumbruch vorkommt. Das macht es einfacher, die gesetzte 
+Zeile mit den ursprünglichen Noten zu vergleichen. Wenn Sie die 
+Partitur fertig gestellt haben, könne Sie  @code{mBreak = @{ @}}, 
+also leer definieren, um diese manuellen Zeilenumbrüche zu entfernen. 
+Damit kann dann LilyPond selber entscheiden, wohin es passende 
+Zeilenumbrüche plaziert.
+
address@hidden itemize
+
 
 @node Large projects
 @subsection Large projects
 
-UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME
+Besonders wenn sie an größeren Projekten arbeiten, ist es 
+unumgänglich, dass Sie ihre LilyPond-Dateien klar strukturieren.
+
address@hidden @bullet
+
address@hidden @strong{Verwenden Sie Variablen für jede Stimme}, innerhalb 
+der Definition sollte sowenig Struktur wie möglich sein. Die 
+Struktur des @code{\score}-Abschnittes verändert sich am ehesten, 
+während die @code{violin}-Definition sich wahrscheinlich mit einer 
+neuen Programmversion nicht verändern wird.
+
address@hidden
+violin = \relative c'' @{
+g4 c'8. e16
address@hidden
+...
+\score @{
+  \new GrandStaff @{
+    \new Staff @{
+      \violin
+    @}
+  @}
address@hidden
address@hidden example
+
address@hidden @strong{Trennen Sie Einstellungen von den Noten}.  Diese 
+Empfehlung wurde schon im Kapitel @ref{General suggestions} gegeben, 
+aber für große Projekte ist es unumgänglich. Muss z. B. die 
+Definition für @code{fdannp} verändert werden, so braucht 
+man es nur einmal vorzunehmen und die Noten in der Geigenstimme, 
address@hidden, bleiben unberührt.
+
address@hidden
+fdannp = address@hidden
+  \dynamic f \italic \small @{ 2nd @} \hspace #0.1 \dynamic p @}
+violin = \relative c'' @{
+g4\fdannp c'8. e16
address@hidden
address@hidden example
+
address@hidden itemize
+
 
 @node Saving typing with identifiers and functions
 @section Saving typing with identifiers and functions
 
-UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME
address@hidden Variable
address@hidden Bezeichner
+
+Bis jetzt haben Sie immer etwa solche Noten gesehen:
+
address@hidden,verbatim,ragged-right]
+hornNotes = \relative c'' { c4 b dis c }
+\score {
+  {
+    \hornNotes
+  }
+}
address@hidden lilypond
+
+Das könnte auch nützlich in Minimal-Music sein:
+
address@hidden,verbatim,ragged-right]
+fragA = \relative c'' { a4 a8. b16 }
+fragB = \relative c'' { a8. gis16 ees4 }
+violin = \new Staff { \fragA \fragA \fragB \fragA }
+\score {
+  {
+    \violin
+  }
+}
address@hidden lilypond
+
+Sie können diese Bezeichner oder Variablen aber auch für 
+(eigene) Einstellungen verwenden:
+
address@hidden,verbatim,ragged-right]
+dolce = \markup{ \italic \bold dolce }
+padText = { \once \override TextScript #'padding = #5.0 }
+fthenp=_\markup{ \dynamic f \italic \small { 2nd } \hspace #0.1 \dynamic p }
+violin = \relative c'' {
+  \repeat volta 2 {
+    c4._\dolce b8 a8 g a b |
+    \padText
+    c4.^"hi there!" d8 e' f g d |
+    c,4.\fthenp b8 c4 c-. |
+  }
+}
+\score {
+  {
+    \violin
+  }
+\layout{ragged-right=##t}
+}
address@hidden lilypond
+
+Die Variablen haben in diesem Beispiel deutlich die 
+Tipparbeit erleichtert. Aber es lohnt sich, sie zu 
+einzusetzen, auch wenn man sie nur einmal anwendet, 
+denn Sie vereinfachen die Struktur. 
+Hier ist das vorangegangene Beispiel ohne 
+Variablen. Es ist sehr viel komplizierter zu lesen, 
+besonders die letzte Zeile. 
+
address@hidden
+violin = \relative c'' @{
+  \repeat volta 2 @{
+    address@hidden \italic \bold dolce @} b8 a8 g a b |
+    \once \override TextScript #'padding = #5.0
+    c4.^"hi there!" d8 e' f g d |
+    c,address@hidden \dynamic f \italic \small @{ 2nd @}
+      \hspace #0.1 \dynamic p @} b8 c4 c-. |
+  @}
address@hidden
address@hidden example
+
+Bis jetzt wurde nur statische Substitution vorgestellt 
+-- wenn LilyPond den Befehl @code{\padText} findet, wird 
+er ersetzt durch durch unsere vorherige Definition (alles, 
+was nach dem @code{padtext=} kommt).
+
+LilyPond kennt aber auch nicht-statische Substitutionen (man 
+kann sie sich als Funktionen vorstellen).
+
address@hidden,verbatim,ragged-right]
+padText =
+#(define-music-function (parser location padding) (number?)
+  #{
+    \once \override TextScript #'padding = #$padding
+  #})
+
+\relative c''' {
+  c4^"piu mosso" b a b
+  \padText #1.8
+  c4^"piu mosso" d e f
+  \padText #2.6
+  c4^"piu mosso" fis a g
+}
address@hidden lilypond
+
+Die Benutzung von Variablen hilft auch viele Schreibarbeit zu 
+vermeiden, wenn die Eingabesyntax von LilyPond sich verändert 
+(siehe auch @ref{Updating old files}). Wenn nur eine einzige 
+Definition (etwa @code{\dolce}) für alle Dateien verwendet wird 
+(vgl. @ref{Style sheets}), muss nur diese einzige Definition 
+verändert werden, wenn sich die Syntax ändert. Alle Verwendungen 
+des Befehles beziehen sich dann auf die neue Definition.
 
 @node Style sheets
 @section Style sheets
 
-UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME
+Die Ausgabe, die LilyPond erstellt, kann sehr start modifiziert 
+werden, siehe @ref{Tweaking output} für Einzelheiten. Aber wie 
+kann man diese Änderungen auf eine ganze Serie von Dateien 
+anwenden? Oder die Einstellungen von den Noten trennen? Das 
+Verfahren ist ziemlich einfach.
+
+Hier ist ein Beispiel. Es ist nicht schlimm, wenn Sie nicht auf 
+Anhieb die Abschnitte mit den ganzen @code{#()} verstehen. Das 
+wird im Kapitel @ref{Advanced tweaks with Scheme} erklärt.
+
address@hidden,verbatim,ragged-right]
+mpdolce = #(make-dynamic-script (markup #:hspace 1 #:translate (cons 5 0)
+  #:line(#:dynamic "mp" #:text #:italic "dolce" )))
+tempoMark = #(define-music-function (parser location markp) (string?)
+#{
+  \once \override Score . RehearsalMark #'self-alignment-X = #left
+  \once \override Score . RehearsalMark #'extra-spacing-width = #'(+inf.0 . 
-inf.0)
+  \mark \markup { \bold $markp }
+#})
+
+\relative c'' {
+  \tempo 4=50
+  a4.\mpdolce d8 cis4--\glissando a | b4 bes a2
+  \tempoMark "Poco piu mosso"
+  cis4.\< d8 e4 fis | g8(\! fis)-. e( d)-. cis2
+}
address@hidden lilypond
+
+Es treten einige Probleme mit überlappenden Symbolen auf. Sie 
+werden beseitigt mit den Tricks aus dem Kapitel @ref{Moving objects}.
+Aber auch die @code{mpdolce} und @code{tempoMark}-Defintiionen 
+können verbessert werden. Sie produzieren das Ergebnis, das 
+gewünscht ist, aber es wäre schön, sie auch in anderen Stücken 
+verwenden zu könen. Man könnte sie natürlich einfach kopieren 
+und in die anderen Dateien einfügen, aber das ist lästig. Die 
+Defintionen verbleiben auch in der Notendatei und diese @code{#()} 
+sehen nicht wirklich schön aus. Sie sollen in einer anderen 
+Datei versteckt werden:
+
address@hidden
+%%% speichern in einer Datei "definitions.ly"
+mpdolce = #(make-dynamic-script (markup #:hspace 1 #:translate (cons 5 0)
+  #:line(#:dynamic "mp" #:text #:italic "dolce" )))
+tempoMark = #(define-music-function (parser location markp) (string?)
address@hidden
+  \once \override Score . RehearsalMark #'self-alignment-X = #left
+  \once \override Score . RehearsalMark #'extra-spacing-width = #'(+inf.0 . 
-inf.0)
+  \mark \markup @{ \bold $markp @}
address@hidden)
address@hidden example
+
+Jetzt muss natürlich noch die Notendatei angepasst werden (gespeichert 
+unter dem Namen @file{"music.ly"}).
+
address@hidden  We have to do this awkward example/lilypond-non-verbatim
address@hidden  because we can't do the \include stuff in the manual.
+
address@hidden
+\include "definitions.ly"
+
+\relative c'' @{
+  \tempo 4=50
+  a4.\mpdolce d8 cis4--\glissando a | b4 bes a2
+  \once \override Score.RehearsalMark #'padding = #2.0
+  \tempoMark "Poco piu mosso"
+  cis4.\< d8 e4 fis | g8(\! fis)-. e( d)-. cis2
address@hidden
address@hidden example
+
address@hidden,ragged-right]
+mpdolce = #(make-dynamic-script (markup #:hspace 1 #:translate (cons 5 0)
+  #:line(#:dynamic "mp" #:text #:italic "dolce" )))
+tempoMark = #(define-music-function (parser location markp) (string?)
+#{
+  \once \override Score . RehearsalMark #'self-alignment-X = #left
+  \once \override Score . RehearsalMark #'extra-spacing-width = #'(+inf.0 . 
-inf.0)
+  \mark \markup { \bold $markp }
+#})
+
+\relative c'' {
+  \tempo 4=50
+  a4.\mpdolce d8 cis4--\glissando a | b4 bes a2
+  \once \override Score.RehearsalMark #'padding = #2.0
+  \tempoMark "Poco piu mosso"
+  cis4.\< d8 e4 fis | g8(\! fis)-. e( d)-. cis2
+}
address@hidden lilypond
+
+Das sieht schon besser, aber es sind noch einige Verbesserungen 
+möglich. 
+Das Glissando ist schwer zu sehen, also soll es etwas dicker erscheinen 
+und dichter an den Notenköpfen gesetzt werden. Das Metronom-Zeichen 
+soll über dem Schlüssel erscheinen, nicht über der ersten Note. Und 
+schließlich kann unser Kompositionsprofessor @qq{C}-Taktangaben 
+überhaupt nicht leiden, also 
+müssen sie in @qq{4/4} verändert werden.
+
+Diese Veränderungen sollten Sie aber nicht in der @file{music.ly}-Datei 
+vornehmen. Ersetzen Sie die @file{definitions.ly}-Datei hiermit:
+
address@hidden
+%%%  definitions.ly
+mpdolce = #(make-dynamic-script (markup #:hspace 1 #:translate (cons 5 0)
+  #:line( #:dynamic "mp" #:text #:italic "dolce" )))
+tempoMark = #(define-music-function (parser location markp) (string?)
address@hidden
+  \once \override Score . RehearsalMark #'self-alignment-X = #left
+  \once \override Score . RehearsalMark #'extra-spacing-width = #'(+inf.0 . 
-inf.0)
+  \mark \markup @{ \bold $markp @}
address@hidden)
+
address@hidden
+  \context @{ \Score
+    \override MetronomeMark #'extra-offset = #'(-9 . 0)
+    \override MetronomeMark #'padding = #'3
+  @}
+  \context @{ \Staff
+    \override TimeSignature #'style = #'numbered
+  @}
+  \context @{ \Voice
+    \override Glissando #'thickness = #3
+    \override Glissando #'gap = #0.1
+  @}
address@hidden
address@hidden example
+
address@hidden,ragged-right]
+mpdolce = #(make-dynamic-script (markup #:hspace 1 #:translate (cons 5 0)
+  #:line( #:dynamic "mp" #:text #:italic "dolce" )))
+tempoMark = #(define-music-function (parser location markp) (string?)
+#{
+  \once \override Score . RehearsalMark #'self-alignment-X = #left
+  \once \override Score . RehearsalMark #'extra-spacing-width = #'(+inf.0 . 
-inf.0)
+  \mark \markup { \bold $markp }
+#})
+
+\layout{
+  \context { \Score
+    \override MetronomeMark #'extra-offset = #'(-9 . 0)
+    \override MetronomeMark #'padding = #'3
+  }
+  \context { \Staff
+    \override TimeSignature #'style = #'numbered
+  }
+  \context { \Voice
+    \override Glissando #'thickness = #3
+    \override Glissando #'gap = #0.1
+  }
+}
+
+\relative c'' {
+  \tempo 4=50
+  a4.\mpdolce d8 cis4--\glissando a | b4 bes a2
+  \once \override Score.RehearsalMark #'padding = #2.0
+  \tempoMark "Poco piu mosso"
+  cis4.\< d8 e4 fis | g8(\! fis)-. e( d)-. cis2
+}
address@hidden lilypond
+
+Das sieht schon besser aus! Aber angenommen ich möchte dieses 
+Stück jetzt veröffentlichen. Mein Kompositionsprofessor mag 
+die @qq{C}-Taktangaben nicht, aber ich finde sie irgendwie 
+schöner. Also kopiere ich die Datei @file{definitions.ly} nach 
address@hidden und verändere diese. Weil die Noten 
+in einem Pdf auf dem Bilschirm angezeigt werden sollen, 
+bietet es sich auch an, die gesamte Ausgabe zu vergrößern.
+
address@hidden
+%%%  definitions.ly
+mpdolce = #(make-dynamic-script (markup #:hspace 1 #:translate (cons 5 0)
+  #:line( #:dynamic "mp" #:text #:italic "dolce" )))
+tempoMark = #(define-music-function (parser location markp) (string?)
address@hidden
+  \once \override Score . RehearsalMark #'self-alignment-X = #left
+  \once \override Score . RehearsalMark #'extra-spacing-width = #'(+inf.0 . 
-inf.0)
+  \mark \markup @{ \bold $markp @}
address@hidden)
+
+#(set-global-staff-size 23)
address@hidden
+  \context @{ \Score
+    \override MetronomeMark #'extra-offset = #'(-9 . 0)
+    \override MetronomeMark #'padding = #'3
+  @}
+  \context @{ \Staff
+  @}
+  \context @{ \Voice
+    \override Glissando #'thickness = #3
+    \override Glissando #'gap = #0.1
+  @}
address@hidden
address@hidden example
+
address@hidden,ragged-right]
+mpdolce = #(make-dynamic-script (markup #:hspace 1 #:translate (cons 5 0)
+  #:line( #:dynamic "mp" #:text #:italic "dolce" )))
+tempoMark = #(define-music-function (parser location markp) (string?)
+#{
+  \once \override Score . RehearsalMark #'self-alignment-X = #left
+  \once \override Score . RehearsalMark #'extra-spacing-width = #'(+inf.0 . 
-inf.0)
+  \mark \markup { \bold $markp }
+#})
+
+#(set-global-staff-size 23)
+\layout{
+  \context { \Score
+    \override MetronomeMark #'extra-offset = #'(-9 . 0)
+    \override MetronomeMark #'padding = #'3
+  }
+  \context { \Voice
+    \override Glissando #'thickness = #3
+    \override Glissando #'gap = #0.1
+  }
+}
+
+\relative c'' {
+  \tempo 4=50
+  a4.\mpdolce d8 cis4--\glissando a | b4 bes a2
+  \once \override Score.RehearsalMark #'padding = #2.0
+  \tempoMark "Poco piu mosso"
+  cis4.\< d8 e4 fis | g8(\! fis)-. e( d)-. cis2
+}
address@hidden lilypond
+
+In der Notendatei muss jetzt nur noch @code{\include "definitions.ly"}
+durch @code{\include "web-publish.ly"} ausgetauscht werden. 
+Das könnte man natürlich noch weiter vereinfachen. Also 
+eine Datei @file{definitions.ly}, die nur die Definitionen 
+von @code{mpdolce} und @code{tempoMark} enthält, eine Datei 
address@hidden, die alle die Änderungen für den 
address@hidden enthält und eine Datei @file{university.ly} 
+für eine Ausgabe, die den Wünschen des Professors entspricht. 
+Der Anfang der @file{music.ly}-Datei würde dann so aussehen:
+
address@hidden
+\include "definitions.ly"
+
+%%%  Nur eine der beiden Zeilen auskommentieren!
+\include "web-publish.ly"
+%\include "university.ly"
address@hidden example
+
+Durch diese Herangehensweise kann auch bei der Erstellung 
+von nur einer Ausgabeversion Arbeit gespart werden. Ich 
+benutze ein halbes Dutzent verschidener Stilvorlagen 
+für meine Projekte. Jede Notationsdatei fängt an mit 
address@hidden "../global.ly"}, welches folgenden Inhalt hat:
+
+
address@hidden
+%%%   global.ly
+\version "2.11.15"
+#(ly:set-option 'point-and-click #f)
+\include "../init/init-defs.ly"
+\include "../init/init-layout.ly"
+\include "../init/init-headers.ly"
+\include "../init/init-paper.ly"
address@hidden example
+
 
 @node Updating old files
 @section Updating old files
 
-UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME
+Die Syntax von LilyPond verändert sich ab und zu. Wenn LilyPond 
+besser wird, muss auch die Syntax (Eingabesprache) entsprechend 
+angepasst werden. Teilweise machen diese Veränderungen die 
+Eingabesprache einfacher lesbar, teilweise dienen sie dazu, neue 
+Eigenschaften des Programmes benutzbar zu machen.
+
+LilyPond stellt ein Programm bereit, das Aktualisierungen 
+vereinfacht: @code{convert-ly}. Einzelheiten zur Programmbenutzung 
+finden sich in @ref{Updating files with convert-ly}.
+
+Leider kann @code{convert-ly} nicht alle Veränderungen der Syntax 
+berücksichtigen. Hier werden einfache @qq{Suchen und 
+Ersetzen}-Veränderungen
+vorgenommen (wie etwa  @code{raggedright} zu becoming @code{ragged-right}),
+aber einige Veränderungen sind zu kompliziert. Die 
+Syntax-Veränderungen, 
+die das Programm nicht berücksichtigt, sind im Kapitel  @ref{Updating 
+files with convert-ly} aufgelistet.
+
+Zum Beispiel wurden in LilyPond 2.4 und früheren Versionen 
+Akzente und Umlaute mit LaTeX-Befehlen eingegeben, ein 
address@hidden"el} etwa ergäbe das französische Wort für Weihnachten.
+In LilyPond 2.6 und höher müssen diese Sonderzeichen direkt 
+als utf-8-Zeichen eingegeben werden, in diesem Fall also @qq{ë}. 
address@hidden kann nicht alle dieser LaTeX-Befehle 
+verändern, das muss manuell vorgenommen werden.
+
 
 @node Troubleshooting (taking it all apart)
 @section Troubleshooting (taking it all apart)
 
-UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME
+Früher oder später werden Sie in die Lage kommen, 
+dass LilyPond ihre Datei nicht kompilieren will. Die 
+Information, die LilyPond während der Übersetzung 
+gibt, können Ihnen helfen, den Fehler zu finden, aber 
+in vielen Fällen müssen Sie nach der Fehlerquelle 
+auf die Suche gehen.
+
+Die besten Hilfmittel sin din diesem Fall das Zeilen- 
+und Blockkommentar (angezeigt durch @code{%} bzw. 
address@hidden@{ ... address@hidden). Wenn Sie nicht bestimmen können, 
+wo sich das Problem befindet, beginnen Sie damit, große 
+Teile des Quelltextes auszukommentieren. Nachdem Sie 
+einen Teil auskommentiert haben, versuchen Sie, die Datei 
+erneut zu übersetzen. Wenn es jetzt funktioniert, muss 
+sich das Problem innerhalb der Kommentare befinden. 
+Wenn es nicht funktioniert, müssen Sie weitere Teile 
+auskommentieren bis sie eine Version haben, die funktioniert.
+
+In Extremfällen bleibt nur noch solch ein Beispiel übrig,
+
address@hidden
+\score @{
+  <<
+    % \melody
+    % \harmony
+    % \bass
+  >>
+  address@hidden@}
address@hidden
address@hidden example
+
address@hidden
+(also eine Datei ohne Noten).
+
+Geben Sie nicht auf, wenn das vorkommen sollte. Nehmen 
+Sie das Kommentarzeichen on einem Teil wieder weg, sagen 
+wir der Bassstimme und schauen Sie, ob es funktioniert. 
+Wenn nicht, dann kommentieren sie die gesamte Bassstimme 
+aus, aber nicht den @code{\bass}-Befehl in dem 
+ @code{\score}-Abschnitt:
+
address@hidden
+bass = \relative c' @{
address@hidden
+  c4 c c c
+  d d d d
address@hidden
address@hidden
address@hidden example
+
+Jetzt beginnen Sie damit, langsam Stück für Stück der 
+Bassstimme wieder hineinzunehmen, bis Sie die problematische 
+Zeile finden.
+
+Eine andere nützliche Technik zur Problemlösung ist es, 
address@hidden examples} zu konstruieren.
+
 
 @node Minimal examples
 @section Minimal examples
 
-UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME
+Ein Minimalbeispiel ist eine Beispieldatei, die so klein wie 
+möglich ist. Diese Beispiele sind sehr viel einfacher zu 
+verstehen als die langen Originaldateien. Minimalbeispiele 
+werden benutzt, um
+
+
address@hidden
address@hidden Fehlerberichte zu erstellen,
address@hidden eine Hilfeanfrage an die E-Mail-Liste zu schicken,
address@hidden Ein Beispiel zur @uref{http://lsr@/.dsi@/.unimi@/.it/,LilyPond
+Schnipselsammlung}hinzuzufügen.
address@hidden itemize
+
+Um ein Beispiel zu konstruieren, dass so klein wie möglich ist, 
+gibt es eine einfache Regel: Alles nicht Notwendige entfernen. 
+Wenn Sie unnötige Teile einer Datei entfernen, bietet es sich an, 
+sie auszukommentieren und nicht gleich zu löschen. Auf diese Weise 
+können Sie eine Zeile leicht wieder mit aufnehmen, sollten Sie sie 
+doch brauchen, anstatt sie von Anfang an neu zu schreiben.
+
+Es gibt zwei Ausnahmen dieser @qq{So klein wie möglich}-Regel:
+
address@hidden
address@hidden Fügen Sie immer einen @code{\version}Befehl ein.
address@hidden Wenn es möglich ist, benutzen Sie @address@hidden 
ragged-right=##t @}}
+am Beginn des Beispiels.
address@hidden itemize
+
+Der Sinn der Minimalbeispiel ist, dass sie einfach lesbar sind:
+
address@hidden
address@hidden Vermeiden Sie es, komplizierte Noten, Schlüssel oder 
Taktangaben 
+zu verwenden, es sei denn, Sie wollen genau an diesen Elementen 
+etwas demonstrieren.
address@hidden Benutzen Sie keine @code{\override}-Befehle, wenn Sie nicht der 
+Zweck des Beispieles sind.
address@hidden itemize
 
 
--- SKELETON FILE --
-When you actually translate this file, please remove these lines as
-well as all `UNTRANSLATED NODE: IGNORE ME' lines.
-- 
1.5.0.1.50.gb97e91


reply via email to

[Prev in Thread] Current Thread [Next in Thread]